





Kinesio-Taping
elastisches, atmungsaktives Tape aus Baumwollmaterial
Das elastische Kinesio-Tape wird an der Haut, im Bereich der Schmerzregionen, fixiert. Bei jeglicher Art von Bewegungen wird die Haut gegen das darunterliegende Gewebe verschoben. Der ständig gesetzte Reiz aktiviert gezielt jene Rezeptoren die Muskelspannung regulieren, eine Schmerzreduktion bewirken, den Blutfluss verbessern und Faszienverklebungen lösen.
Eine stützende und ökonomisierende Funktion kommt dem Kinesio-Taping bei Gelenksinstabilitäten oder „geschädigten“ Muskeln/Bändern zu. Die Beibehaltung der Bewegungsfreiheit des Gelenks für aktive Haltungskorrekturen bzw. zur Wundheilung ist ein weiterer Vorteil des Kinesio Tapes.


Faszien Distorsionsmodell
nach Typaldos
Das Fasziendistorsionsmodell wurde vom amerikanischen Arzt und Osteopathen Steven Philip Typaldos entwickelt. Anhand von Gestiken des Patienten werden diverse Schmerzzustände (durch sogenannte Distorsionen = Verformungen des Bindegewebes verursacht) analysiert und Behandlungsstrategien der bindegewebigen Strukturen (Faszien = „Gewebeverkettungen“) im Körper abgeleitet. Durch gezielte myofasziale Techniken werden die Fasziendistorsionen behandelt und nicht nur die Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen gemindert bzw. beseitigt, sondern auch die Ursache dafür behoben. Ziel einer jeden Behandlung mittels Kinesio-Tape ist letztlich die Aktivierung und Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers (nach Traumata, Operationen, bei Sensibilitätsstörungen aber auch vorbeugend).
Sportphysiotherapie
Die Behandlung, Rehabilitation, Prävention und Trainingsbegleitung von SportlerInnen (ob Profisportler oder Sporteinsteiger) sind ein Spezialgebiet der Physiotherapie. Hierbei liegt der Fokus auf der Erarbeitung von Trainingsrichtlinien für eine optimale Steuerung des rehabilitativen, präventiven aber auch wettkampfspezifischen Trainings für SportlerInnen. Eine Trainingsplanerstellung, die die modernsten Erkenntnisse aus der Trainingslehre beinhaltet in Kombination mit präventiven Maßnahmen und der richtigen Sporternährung sind entscheidende Faktoren für Ihren Erfolg. Die gemeinsame Trainingsgestaltung ob Beweglichkeit, Stabilität, Ausdauer und Kraft steht für mich im Vordergrund und ich freu mich darauf Sie bei Ihrem persönlichen Ziel zu begleiten und zu unterstützen.
Ich berate Sie gerne!


Triggerpoint
Myofasziale Techniken
Viele Funktionseinschränkungen im Bewegungssystem, die häufig mit Schmerzzuständen verbunden sind, können durch sogenannte Triggerpunkte (Faszienknoten bzw. Faszienveränderungen) verursacht werden.
Die Triggerpoint Therapie und myofaszialen Techniken sind spezifische manuelle Behandlungsstrategien die Fasziendysfunktionen gezielt und effektiv beheben.
Durch die in der Therapie weiterführende Erarbeitung eines funktionellen Trainingsprogrammes in Kombination mit Dehntechniken (zur Detonisierung der betroffenen Körperregionen) werden stabilisierende und präventive Maßnahmen entwickelt.
Mulligan
Mobilisation with Movement
Die manualtherapeutische Mobilisation nach Brian Mulligan kombiniert die therapeutische Mobilisation mit aktiver Bewegung der PatientInnen. Die therapeutische Behandlung zielt auf die Minderung bzw. Beseitigung von neuro-muskulo-skelettalen Problematiken ab.
Das Ergebnis der Techniken kann unter dem Motto „one Miracle a Day“ oft spektakulär sein und ist durch die aktive Mitwirkung der PatientInnen gekennzeichnet. Die Erstellung von einfachen Übungsprogrammen zur Eigenmobilisation und Prävention für zuhause sind ein weiterer Baustein dieses Therapiekonzeptes


Medical Flossing
Beim Medical Flossing wird mittels eines dicken dehnbaren Latexbandes das zu behandelnde Areal der PatientInnen mit mehr oder weniger Druck zirkulär umwickelt. Hierbei werden inter- und intrafaszialen Crosslinks, die ein Faktor der Bewegungseinschränkung oder der Verminderung des neurovaskulären Durchflusses sein können, gelöst. In Folge kommt es kommt es zu verschiedenen Effekten, die zur Schmerzlinderung, Abschwellung und zur Verbesserung des Bewegungsausmaßes führen. Es gibt drei Applikationsformen: Muskelapplikation, Faszienapplikation und Gelenkapplikation.
Ich konnte bei meinen Behandlungen mit dieser Methode sehr gute Ergebnisse erzielen.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie umfasst Behandlungen, die physikalische Einflüsse wie Druck, Wärme, Kälte oder Elektrizität nutzen, um auf den Körper einzuwirken.
- Stromtherapie
- Papimi
- Heilmassage
- kinesiologisches Taping

Rückenschule - Wirbelsäulentraining
In 10 Einheiten zu je 50 Minuten können die Teilnehmer nicht nur praktische Übungen erlernen, die sie problemlos zu Hause umsetzen können, sondern auch ein fundiertes theoretisches Wissen über die Anatomie der Wirbelsäule erwerben. Dies ist besonders wichtig, um ein besseres Verständnis für die eigene Körperhaltung und Bewegungsabläufe zu entwickeln.
Nähere Auskünfte gebe ich Ihnen gerne persönlich in meiner Praxis oder telefonisch.
Telefon: +43 699 10775060
Termine anfragen!
Ich freue mich auf Ihre Anfrage